Problematik:
Während der Wälzprozess können unter anderem folgenden Probleme auftreten:
– Temperatur des Prozesses zu hoch
– Verschlackung des Ofenausgangs
– Verklumpung des Wälzoxids
Daraus resultieren folgende Probleme:
– Wenn die Temperatur zu hoch ist, verklumpt das Material und es reduziert sich die reaktionsfähige Oberfläche. Die Produktivität wird gemindert.
– Verengung des Ofenausgangs, was zu reduziertem Durchfluss führt. Im schlimmsten Fall erfolgt ein Ofenstop mit bergmännischem Abbau.
– Die Verstopfung des Ofens bei großer Klumpenbildung, Beschädigungen im Bereich des Schlackenauswurfs.
Aufgrund der hohen Staubkonzentration, ist es nicht möglich, in das Ofeninnere zu schauen. Mit der speziell entwickelten Infrarotkamera PYROINC 380LF optimiert mit einer Wellenlänge für den Einsatz in Zinkrecyclinganlagen, sind jetzt die Betreiber in der Lage, den Prozess online zu beobachten.
Dies vereinfacht die Steuerung des Prozesses; Verschlackung und Klumpen können in einem früheren Stadium festellt werden um Gegenmaßnahmen erfolgreich einzuleiten. Ebenso ist eine Qualitätskontrolle über Temperaturwerte möglich.
Aufgaben:
- Erkennung und Visualisierung von Klumpenbildung während des Prozesses
- Erkennung und Visualisierung von Schlackebildung des Prozesses
- Temperaturverlaufsangabe während des Prozesses
- Integration der Messwerte in ein übergeordnetes Leitsystem
Lösung:
- Thermische Überwachung an Drehrohröfen mit Infrarot-Kamera PYROINC 380LF mit Verfahrvorrichtung.
Referenzen:
- Weltweit bisher 5 Öfen ausgestattet.